Natur- und landschaftskundliche Studienfahrt der
Volkshochschule Lennetal und der
Naturwissenschaftlichen Vereinigung Lüdenscheid e. V.
Werratal und thüringische Rhön
Landschaft und Natur im Bereich des Werratales zwischen Bad Liebenstein und Meiningen
sowie der thüringischen Rhön im Raum Dermbach und Föhlritz.
Samstag, 26.05. bis Dienstag, 29.05.2012 (Pfingsten)
Leitung: Reinhard Sohn
Thüringen war bereits 1993 und 2000 Ziel unserer jährlichen
Studienfahrt (siehe unsere Exkursionsberichte).
Wir erkunden Neues und schauen, was sich in Landschaft und Natur
verändert hat. Auch diesmal werden wir wieder kulturelle und
geschichtliche Aspekte dieser interessanten Landschaft betrachten.
Alle Ziele dieser Pfingstfahrt und diejenigen von 2000 und 1993 auf Google Maps.
Vorgesehenes Programm
Samstag, 26. Mai -- Alsfeld, Erdfallseen und Drachenschlucht
Fahrt vom Lennetal / ab Lüdenscheid, Abfahrtszeiten und -orte siehe unten.
Zwischenstopp in Alsfeld an der Schwalm zur Besichtigung der Altstadt.
Weiterfahrt zu den Erdfallseen bei Dönges südlich von Marksuhl. Eine
Wanderung durch die Drachenschlucht bei Eisenach (ca. 3 km)
schließt sich an. Fahrt zum Quartier in Bad Liebenstein und gemeinsames
Abendessen im Hotel.
Sonntag, 27. Mai -- Landschaft und Geschichte von Gumpelstadt, Schmalkalden und ein Zeuge des tertiären Vulkanismus
Vormittags ist eine kleine Wanderung durch das Schutzgebiet "Alte Warth"
bei Gumpelstadt vorgesehen (voraussichtlich mit Führung). Wir erfahren
dort etwas zur Landschaft und Geschichte dieser Gegend. Weiter geht es
nach Schmalkalden mit der historischen Altstadt (dort auch Mittagspause). Der Nachmittag ist zur Erkundung der Landschaft um den Dolmar
bei Meiningen vorgesehen. Dieser Berg (740 m hoch) ist -- wie die
weiter südlich gelegenen Gleichberge -- ein Zeuge des tertiären
Vulkanismus.
Montag, 28. Mai -- Pflanzenwelt der thüringischen Rhön
Die Fahrt führt uns in die thüringische Rhön. Am Osthang des Neuberges
über der Ortschaft Wiesenthal befindet sich eine ausgedehnte und
artenreiche Wacholdertrift auf Muschelkalk. Für Botaniker eine
Fundgrube!
Am Westhang des Berges in der Nähe des Dorfes Glattbach wandern wir zum "Ibengarten",
dem größten Eibenvorkommen der Rhön. Nächstes Ziel sind die Bergwiesen (Frischwiesen) bei Föhlritz am Gläserberg Auf dem Weg dorthin kurzer Aufenthalt zur Besichtigung der barocken Klosterkirche in Zella.
Dienstag, 29. Mai -- Werraauen, Bergwiesen bei Tann und Kultur um Schlitz
Kleine Wanderung entlang der Teiche bei Breitungen (mit Wasser gefüllte Auslaugungssenken) und weiter durch die Wiesen der Werraauen. Auf der Heimfahrt erkunden wir noch einmal die artenreichen Bergwiesen bei Theobaldshof nördlich von Tann. Zwischenstopp zur Besichtigung der um 1330 entstandenen Wandmalereien in der evangelischen Kirche von Fraurombach bei Schlitz. Sie sind ein bedeutendes Kunst- und Kulturdenkmal.
Letztes Ziel der Exkursion ist die Altstadt von Schlitz. Nach einem Rundgang ist ein gemeinsames Kaffeetrinken vorgesehen. Danach erfolgt die Heimfahrt.
Programmänderungen sind insbesondere zeit- und witterungsbedingt möglich.
Bitte für Samstag Rucksackverpflegung mitbringen. Ein gemeinsames Kaffeetrinken ist auf der Rückfahrt vorgesehen. Ferngläser (für
ornithologische Beobachtungen und Fernsichten) und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Lüdenscheid-Worth, Haltestelle rechts auf der Lennestraße
7.45 Uhr
Lüdenscheid, Bahnhof
7.50 Uhr
Lüdenscheid, Kulturhaus (vor dem Museum)
8.10 Uhr
Meinerzhagen, Parkplatz Obi
10.30 Uhr
(ca.) Alsfeld, Rasthof Pfefferhöhe
Preis:
310,00 EUR
pro Person im Doppelzimmer
51,00 EUR
Einzelzimmerzuschlag
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:
Fahrt ab Lennetal/Lüdenscheid mit einem modernen Reisebus der Fa. Manß
sämtliche Transfers vor Ort
3 Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer mit Dusche oder Bad und WC
Halbpension (Frühstück und Abendessen)
Programm und Führungen wie beschrieben (Änderungen vorbehalten)
Reiseleitung durch Herrn Reinhard Sohn
Nicht im Preis sind enthalten:
Getränke zu den Mahlzeiten
Mittagsverpflegung
Reiserücktrittskostenversicherung
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Die Versicherung kann bei einem
Reise- oder Versicherungsbüro Ihrer Wahl sowie bei allen Sparkassen abgeschlossen werden.
Anmeldung und Zahlungsbedingungen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; es besteht außerdem eine Mindestbeteiligung von 20 Personen. Die Anmeldung muss
schriftlich erfolgen, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung durch die VHS Lennetal ist eine Anzahlung in Höhe
von 50 EUR pro Person unter Angabe der Veranstaltungsnummer
70904 auf das Konto 70 000 104 bei der Vereinigten Sparkasse des Märkischen Kreises, BLZ 458 510 20, zu
leisten. Die Restzahlung muss bis 6 Wochen vor Fahrtbeginn (also bis 13.04.) unaufgefordert erfolgen.
Veranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts ist die VHS Lennetal, Schulstr. 19, 58791 Werdohl, Tel.
02392/9183-11. Es gelten die AGB der VHS Lennetal, die mit den Anmeldeunterlagen versandt werden.
Letzter Anmeldetermin: 08. Februar 2012. (Wenn bis zu diesem Termin die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, muss die Fahrt
leider abgesagt werden. Bei Stattfinden Anmeldungen nach diesem Termin möglich, sofern noch Plätze frei, auch auf
Reserveliste.)
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen bei der Volkshochschule Lennetal, Abteilung Studienfahrten,
Schulstraße 19, 58791 Werdohl, Tel. 02392/9183-11 (Frau Jülich), Fax -15, www.vhs-lennetal.de.